R2
ERGEBNIS 2 – Werkzeugkoffer (ECHOES-Toolkit)
Werkzeuge und Methoden für Ausbilder
Das Toolkit enthält eine Reihe praktischer Werkzeuge und Methoden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Ausbildern, Mentoren und allgemein von Fachleuten der Berufsbildung zugeschnitten sind.
Zu diesem Zweck ist das Toolkit auf der Grundlage derselben Themenbereiche strukturiert, in die auch der “Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz von Pädagogen” (DigCompEdu) unterteilt ist. Diese wurden angepasst, um den Zwecken der Online-Schulung besser zu dienen, und weiter auf die Besonderheiten der verschiedenen europäischen Länder zugeschnitten, die im ECHOES-Projektkonsortium vertreten sind: Österreich, Italien, Slowenien, Spanien.
Das DigCompEdu-Rahmenwerk ist zugänglich und konsultierbar (auf Englisch) indem Sie hier klicken.
Echoes Toolkit Kompetenzbereiche
BEREICH 01
Berufliches Engagement
Kompetenz/Fähigkeit
Organisatorische Kommunikation
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich Professional Engagement konzentriert sich auf die Fähigkeit von Bildungsfachleuten, digitale Technologien nicht nur zur Verbesserung des Unterrichts zu nutzen, sondern auch ihre Fähigkeiten zur professionellen Interaktion mit Kollegen, Studenten, Mitgliedern von Lerngemeinschaften und anderen interessierten Parteien zu verbessern und so ihre berufliche Entwicklung und ihren Zugang zu Innovationen zu fördern.
Dieser Bereich setzt sich aus drei Unterbereichen zusammen, die den Erwerb spezifischer Fähigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit und berufliche Entwicklung betreffen.
Ausgehend von den tatsächlichen Bedürfnissen, die von Berufsbildungsfachleuten im Rahmen des ECHOES-Projekts geäußert wurden, wurden die folgenden Unterbereiche für die Verbesserung der Fähigkeiten ermittelt.
Für jeden Unterbereich werden daher die verfügbaren Instrumente (orange) und Methoden (blau) vorgestellt.
A01.1 Wie können Sie digitales Online-Lernen unter Einbeziehung Ihrer Organisation ermöglichen? Wie können Sie auf dem Laufenden bleiben und jederzeit auf gemeinsame Inhalte zugreifen, um zu lernen, zu planen und zu innovieren?
Werkzeug 01.1.1 Microsoft Teams
Werkzeug 01 1.2 ClickUp
Werkzeug 01.1.3 Zoom
Werkzeug 01.1.4 Google Meet
Werkzeug 01.1.5 Rocket.Chat
Werkzeug 01.1.6 CISCO Webex Teams
Werkzeug 01.1.7 Brosix
Werkzeug 01.1.8 Pumble
Werkzeug 01.1.9 Chanty
A01.2 Wie können Sie den Zugriff auf Ihr Archiv schützen, Dateien und Ordner freigeben und online zusammenarbeiten?
Werkzeug 01.2.1 Google Drive
Werkzeug 01.2.2 Microsoft OneDrive
Werkzeug 01.2.3 Dropbox
Werkzeug 01.2.4 Sync.com
A01.3 Wie kann man digitales Online-Lernen am besten nutzen und Kollegen einbeziehen?
Werkzeug 01.3.1 Digitales Online-Lernen
Werkzeug 01.3.2 E-Learning
Tool 01.3.3 Mobiles Lernen
Werkzeug 01.3.4 Mikro-Lernen
BEREICH 02
Digitale Ressourcen
Kompetenz/Fähigkeit Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich Digitale Ressourcen bezieht sich auf die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um: effektiv die Ressourcen zu identifizieren, die am besten zu den Lernzielen passen, auch in Bezug auf die Klassengruppe und den Lehransatz; Materialien und Lehrmittel zu strukturieren; Verbindungen zwischen Themen herzustellen, digitale Ressourcen entsprechend den erwarteten Lernergebnissen zu modifizieren und zu personalisieren.
Dieser Bereich besteht aus mehreren Unterbereichen, die sich auf die spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, die Online-Schulungsexperten besitzen sollten, um: digitale Inhalte effektiv und verantwortungsbewusst zu nutzen und zu verwalten, einschließlich der Einhaltung von Urheberrechtsbestimmungen; digitale Inhalte zu bearbeiten und weiterzugeben; sensible Inhalte und Daten (z. B. Lerntests und zugehörige Ergebnisse) zu schützen.
A02.1 Wie kann man digitale Online-Kurse und -Lektionen effektiv gestalten?
Werkzeug 02.1.1 ADDIE-MODELL
Werkzeug 02.1.2 SAM-MODELL
A02.1 Wie wählt man das am besten geeignete Framework aus, erstellt und bearbeitet digitale Ressourcen für digitale Online-Kurse und -Lektionen?
Werkzeug 02.2.1 Canva
Werkzeug 02.2.2 Genial.ly
Werkzeug 02.2.3 Edpuzzle
Werkzeug 02.2.4 Infogram
BEREICH 03
Lehren und Lernen
Kompetenz/Fähigkeit
Leitlinien
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich Lehren und Lernen konzentriert sich auf die Fähigkeit von Ausbildern und Pädagogen, in Bezug auf den spezifischen Kompetenzrahmen und die gewählte Strategie die effiziente Nutzung digitaler Technologien in den verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses zu skizzieren und zu organisieren.
Dieser Bereich, der sich aus einem einzigen Unterbereich zusammensetzt, enthält die spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Ausbildungsfachleute erwerben sollten, um die Effektivität der Ausbildung zu verbessern und einzeln oder in Gruppen mit Studenten zu interagieren.
A03.1 Wie kann man Online-Schulungen durchführen und mit den Lernenden online interagieren und zusammenarbeiten?
Werkzeug 03.1.1 Miro
Werkzeug 03.1.2 Flip
Werkzeug 03.1.3 Kialo
BEREICH 04
Bewertung
Kompetenz/Fähigkeit Analyse der Ergebnisse; Feedback und Planung
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich enthält die Werkzeuge, die den Schulungsexperten bei der Bewertung von Online-Schulungen helfen sollen, sowohl aus der Sicht des Lernens als auch aus der Sicht der Wirksamkeit der verwendeten Methoden.
Dieser Bereich, der aus einem einzigen Unterbereich besteht, enthält die spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Schulungsfachleute erwerben sollten, um die Effektivität von Online-Schulungen ausgehend von der Auswertung früherer Erfahrungen zu verbessern.
A04.1 Wie kann man Online-Schulungen bewerten?
Werkzeug 04.1.1 Google Classroom
Werkzeug 04.1.2 TopWorkSheets
Werkzeug 04.1.3 Open Badges
BEREICH 05
Befähigung der Lernenden
Kompetenz/Fähigkeit
Aktive Beteiligung der Studierenden
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich bezieht sich auf das Wissen und die Fähigkeiten, die Weiterbildungsexperten besitzen müssen, um lernerzentrierte pädagogische Strategien online effektiv einzusetzen, die darauf abzielen, die aktive Beteiligung der Schüler am Lernprozess zu erhöhen, mit neuen Optionen oder Lösungen zu experimentieren, Zusammenhänge zu verstehen und kreative Lösungen zu finden.
Dieser Bereich, der aus einem einzigen Unterbereich besteht, enthält die spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Berufsbildungsfachleute erwerben sollten, um die aktive Teilnahme und Einbeziehung der Lernenden in Lernprozesse zu verbessern.
A05.1 Wie kann man die aktive Teilnahme von Studierenden an Online-Schulungen fördern?
Werkzeug 05.1.1 Kahoot
Werkzeug 05.1.2 OpenBoard
BEREICH 06
Verbesserung der digitalen Fähigkeiten von Lernenden
Kompetenz/Fähigkeit
Erstellung von digitalen Inhalten
Beschreibung, Bereiche und Werkzeuge
Der Bereich enthält eine Auswahl von Techniken und Werkzeugen, die von Ausbildern und Fachleuten von Fern- und Online-Berufsbildungssystemen eingesetzt werden können, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden in folgenden Bereichen zu verbessern: Abrufen von Informationen und Ressourcen, die in digitalen Lernumgebungen genutzt werden sollen; effektive und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien für Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung; Anwendung digitaler Technologien und Ressourcen für Problemlösungen oder kreative Anwendungen.
A06.1 Wie kann man die digitalen Fähigkeiten der Lernenden verbessern und sie in die digitale Lernumgebung einbinden?
Werkzeug 06.1.1 Google Classroom
Werkzeug 06.1.2 Trello
Werkzeug 06.1.3 Wrike
Werkzeug 06.1.4 INVIDEO.AI
Werkzeug 06.1.5 LUMEN5