Echoes
  • homepage
  • Projekt
  • Kooperationspartner
  • Ergebnisse
    • Ergebnis 1 Stand der Technik und Forschungsbericht
    • Ergebnis 2 Werkzeugkoffer
    • Ergebnis 3 Pilot-Schulungskurs
    • Ergebnis 4 OER (Freie Bildungsressourcen)
  • Aktuelles
    • NEWSLETTER
      • Newsletter 01
      • Newsletter 02
      • Newsletter 03
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Slovenščina
Seite wählen

Find your tool

Bereich 01. Berufliches Engagement

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 01
  • A01.1 Wie können Sie digitales Online-Lernen unter Einbeziehung Ihrer Organisation ermöglichen? Wie kann man auf dem Laufenden bleiben und jederzeit auf gemeinsame Inhalte zugreifen?
    • Werkzeug 01.1.1 Microsoft Teams
    • Werkzeug 01.1.2 ClickUp
    • Werkzeug 01.1.3 Zoom
    • Werkzeug 01.1.4 Google Meet
    • Werkzeug 01.1.5 Rocket.Chat
    • Werkzeug 01.1.6 CISCO Webex Teams
    • Werkzeug 01.1.7 Brosix
    • Werkzeug 01.1.8 Pumble
    • Werkzeug 01.1.9 Chanty
  • A01.2 Wie können Sie den Zugriff auf Ihr Archiv schützen, Dateien und Ordner freigeben und online zusammenarbeiten?
    • Werkzeug 01.2.1 Google Drive
    • Werkzeug 01.2.2 Microsoft OneDrive
    • Werkzeug 01.2.3 Dropbox
    • Werkzeug 01.2.4 Sync.com
  • A01.3 Wie kann man digitales Online-Lernen am besten nutzen und Kollegen einbeziehen?
    • Werkzeug 01.3.1 Digitales Online-Lernen
    • Werkzeug 01.3.2 e-Learning
    • Werkzeug 01.3.3 Mobiles Lernen
    • Werkzeug 01.3.4 Mikro-Lernen

Bereich 02. Digitale Ressourcen

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 02
  • A02.1 Wie kann man digitale Online-Kurse und -Lektionen effektiv gestalten?
    • Werkzeug 02.1.1 ADDIE-MODELL
    • Werkzeug 02.1.2 SAM-MODELL
  • A02.2 Wie wählt man das am besten geeignete Framework aus, erstellt und bearbeitet digitale Ressourcen für digitale Online-Kurse und -Lektionen?
    • Werkzeug 02.2.1 Canva
    • Werkzeug 02.2.2 Genial.ly
    • Werkzeug 02.2.3 Edpuzzle
    • Werkzeug 02.2.4 Infogram

Bereich 03. Lehren und Lernen

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 03
  • A03.1 Wie kann man Online-Schulungen durchführen und mit den Lernenden online interagieren und zusammenarbeiten?
    • Werkzeug 03.1.1 Miro
    • Werkzeug 03.1.2 Flip
    • Werkzeug 03.1.3 Kialo

Bereich 04 Bewertung

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 04
  • A04.1 Wie kann man Online-Schulungen bewerten?
    • Werkzeug 04.1.1 Google Classroom
    • Werkzeug 04.1.2 TopWorkSheets
    • Werkzeug 04.1.3 Open Badges

Bereich 05. Befähigung der Lernenden

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 05
  • A05.1 Wie kann man die aktive Teilnahme von Studierenden an Online-Schulungen fördern?
    • Werkzeug 05.1.1 Kahoot!
    • Werkzeug 05.1.2 OpenBoard

Bereich 06. Verbesserung der digitalen Kompetenzen der Lernenden

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 06
  • Wie kann man die digitalen A06.1 Fähigkeiten der Lernenden verbessern und sie in die digitale Lernumgebung einbinden?
    • Werkzeug 06.1.1 Google Classroom
    • Werkzeug 06.1.2 Trello
    • Werkzeug 06.1.3 Wrike
    • Werkzeug 06.1.4 INVIDEO.AI
    • Werkzeug 06.1.5 LUMEN5
  • Home
  • Toolkit
  • Bereich 03. Lehren und Lernen
  • A03.1 Wie kann man Online-Schulungen durchführen und mit den Lernenden online interagieren und zusammenarbeiten?
  • Werkzeug 03.1.1 Miro

Werkzeug 03.1.1 Miro

Beschreibung #

Miro ist eine Anwendung für die Entwicklung von Arbeitsabläufen in Remote-Teams über ein unbegrenztes virtuelles Whiteboard. Ein kollaborativer Raum für Gruppen, der für Projekte konfiguriert ist und in dem Whiteboards und/oder Tafeln, die gemeinsam als “Boards” bezeichnet werden, gespeichert werden können.

Wie man es bekommt #

https://miro.com/

Warum empfohlen #

Profis #

– Interaktives Whiteboard, Zusammenarbeit in Echtzeit
– Einfache Erstellung visueller Inhalte, Integration
– Interaktive Übungen, Umfragen, Quiz
– Echtzeit-Feedback, Analysen
– Echtzeit-Chat, jederzeit zugänglich
– Kostenloser Plan

Nachteile #

– Lernkurve, Anpassungszeit
– Begrenzter Inhalt in der kostenlosen Version
– Erweiterte Funktionen nur in der kostenpflichtigen Premium-Version verfügbar

Bewerbung für den VET-Bereich #

Ausbildung

Arbeitsbezogene Ausbildung

Nachhilfe und Begleitung

Unterstützung für Unternehmensgründungen

Ebene #

Entdecker

Wie Sie dieses Tool verwenden #

Schulung: Die umfangreiche Arbeitsfläche und die interaktiven Tools von Miro fördern eine dynamische Lernumgebung, in der Trainer und Lehrkräfte ansprechende, visuell geführte Lerninhalte erstellen können. Dank der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Echtzeit können sich die Teilnehmer aktiv am Lernprozess beteiligen, sei es durch Brainstorming-Sitzungen, Problemlösungsübungen oder Projektplanung. Dieser praxisnahe Ansatz macht das Lernen nicht nur interessanter, sondern spiegelt auch reale Szenarien wider und bereitet die Studenten auf die Herausforderungen vor, denen sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern begegnen werden.

Arbeitsbezogenes Training: Mit Miro können Sie Arbeitsabläufe visualisieren, Projektzeitpläne erstellen und die Kommunikation zwischen Teammitgliedern ermöglichen. Seine Fähigkeit, sich in verschiedene Projektmanagement-Tools zu integrieren, stellt sicher, dass Lern- und Arbeitsprozesse perfekt aufeinander abgestimmt sind, so dass Praktikanten einen sinnvollen Beitrag zu echten Projekten leisten und praktische Erfahrungen sammeln können. Diese direkte Anwendung von Fähigkeiten in einem Arbeitsumfeld beschleunigt das Lernen und verbessert die Behaltensleistung, indem es die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung überbrückt.

Unterstützung und Begleitung bei der beruflichen Eingliederung und Arbeitsvermittlung: Miro fungiert als Brücke, die Ausbilder und Lernende unabhängig von ihrem physischen und geografischen Standort miteinander verbindet. Die kollaborative Umgebung bietet einen Raum für den Austausch von Wissen, Feedback und Anleitung durch interaktive Sitzungen, visuelles Brainstorming und Zieldefinition. Dieses personalisierte Unterstützungssystem ist entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung der Lernenden.

Unterstützung für Selbstständige und Unternehmensgründungen: Miro erleichtert die Konzeptions-, Planungs- und Ausführungsphasen der Aufgaben dieser Art von Training. Visuelles Brainstorming unterstützt die Prozesse der Generierung innovativer Ideen, der Erstellung von Geschäftsmodellen und der Planung von Markteintrittsstrategien. Der kollaborative Charakter der Plattform fördert das Sammeln von Inputs, Feedbacks und Teamarbeit.

Ausbildung #

– Ermöglicht die geführte und gemeinschaftliche Erstellung von visuellen Inhalten: Bildung, Training und Information
– Ermöglicht visuelle Brainstorming-, Problemlösungs-, Projektplanungs- und Implementierungssitzungen

Arbeitsbezogene Ausbildung #

– Ermöglicht die Visualisierung von Arbeitsabläufen, die Abbildung der Projektzeitachse und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern in Echtzeit
– Ermöglicht die Integration mit verschiedenen Projektmanagement-Tools und gewährleistet so die Abstimmung zwischen Lern- und Arbeitsprozessen
– Ermöglicht Interaktion und Zusammenarbeit in Echtzeit

Nachhilfe und Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung #

– Ermöglicht die Erstellung von interaktiven Sitzungen, Mind Maps und die Festlegung von Zielen
– Ermöglicht Interaktion und Zusammenarbeit in Echtzeit

Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründung #

– Ermöglicht visuelle Brainstorming-, Problemlösungs- oder Projektplanungs- und Implementierungssitzungen
– Ermöglicht Interaktion und Zusammenarbeit in Echtzeit
– Ermöglicht die Visualisierung von Arbeitsabläufen, die Abbildung der Projektzeitachse und die Echtzeitkommunikation zwischen Teammitgliedern

Praktische Ressourcen #

Wie Miro UX-Forschung mit Miro betreibt 22:02 min

Wie man Miro für den Online-Unterricht verwendet 16:17 min

Fernbesprechung und Workshops in Miro
27:48 min

Weitere Lektüre und Vorschläge #

– UX-Forschung und Design
– Wann kann ich es verwenden?
– UX-Forschungsplan-Vorlage & Beispiel für Teams
– UX-Forschungsplan-Vorlage, Visueller Arbeitsbereich für Innovation
– Tipps für Lehrer: Verwendung eines Online-Whiteboards für Fernunterricht

What are your Feelings
Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Updated on November 13, 2024

Powered by BetterDocs

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Table of Contents
  • Beschreibung
    • Wie man es bekommt
    • Warum empfohlen
      • Profis
      • Nachteile
    • Bewerbung für den VET-Bereich
    • Ebene
  • Wie Sie dieses Tool verwenden
    • Ausbildung
    • Arbeitsbezogene Ausbildung
    • Nachhilfe und Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung
    • Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründung
  • Praktische Ressourcen
    • Weitere Lektüre und Vorschläge

This project is funded by the European Commission through the Erasmus+ Programme.

Project Ref: 2021-1-IT01-KA220-VET-000033244.

This website reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

This work is licensed under a  Creative Commons Attribution CC BY 4.0 International License  |  Privacy Policy  |  Cookie Policy  | © 2024 Echoes
Sign In
The password must have a minimum of 8 characters of numbers and letters, contain at least 1 capital letter, and should not exceed 20 characters
I agree with storage and handling of my data by this website. Datenschutzerklärung
Angemeldet bleiben
Sign In Registrieren
Passwort wiederherstellen
Send reset link
Password reset link sent to your email Schließen
Confirmation link sent Bitte folgen Sie den Anweisungen, die an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. Schließen
No account? Registrieren Sign In
Passwort verloren
  • English (Englisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • Español (Spanisch)
  • Deutsch
  • Slovenščina (Slowenisch)