Beschreibung #
Das ADDIE-Modell ist ein Systemansatz für die Gestaltung und Entwicklung von Schulungs- und Lernprogrammen. Das Akronym ADDIE steht für fünf Schlüsselphasen: Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung und Bewertung. In der Analysephase wird der Schulungsbedarf ermittelt und die Ziele werden definiert. In der Planungsphase wird der Schulungsplan entwickelt und die Lehrmittel werden entworfen. Die Entwicklungsphase umfasst die eigentliche Erstellung der Schulungsmaterialien. Die Umsetzung des Schulungsprogramms findet in einer physischen oder virtuellen (Online-) Umgebung statt. In der Evaluierungsphase wird ein Urteil über die Wirksamkeit des Programms abgegeben und es werden zukünftige Verbesserungen skizziert. Das ADDIE-Modell ist ein flexibles und weit verbreitetes Modell im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Wie man es bekommt #
https://elmlearning.com/hub/instructional-design/addie-model/
Warum empfohlen #
Profis #
– Klare und gut definierte Struktur
– Möglichkeit der Anpassung
– Der Schwerpunkt liegt auf den Zielen und Ergebnissen
– Der Ansatz wird durch eine kontinuierliche Bewertung und Einbeziehung der interessierten Parteien (Stakeholder) inspiriert
– Die Struktur ermöglicht eine effektive Qualitätskontrolle
– Das Modell ist an unterschiedliche Ziele und erwartete Ergebnisse anpassbar
Nachteile #
– Lernkurve
– Nicht AGILE
– Fehlende methodische Details für die Ausarbeitung einiger Phasen des Prozesses
Bewerbung für den VET-Bereich #
Ausbildung
Arbeitsbezogene Ausbildung
Nachhilfe und Begleitung
Unterstützung für Unternehmensgründungen
Ebene #
Entdecker
Wie Sie dieses Tool verwenden #
Das ADDIE-Modell kann angepasst und in verschiedenen Anwendungsbereichen im Kontext der beruflichen Bildung eingesetzt werden:
Schulung: Das ADDIE-Modell bietet einen strukturierten und systematischen Rahmen für die Erstellung effektiver Schulungsprogramme. In der Analysephase werden die spezifischen Lernbedürfnisse und -ziele der Lernenden ermittelt, um sicherzustellen, dass die Inhalte relevant und zielgerichtet sind. In der Planungsphase wird ein detaillierter Lehrplan entwickelt und die Lehrmethoden werden festgelegt, um sicherzustellen, dass das Material auf klare und ansprechende Weise präsentiert wird. In der Entwicklungsphase werden Unterrichtsmaterialien und Ressourcen erstellt, wobei Technologien und interaktive Tools integriert werden, um die Lernerfahrung zu verbessern. In der Implementierungsphase wird der Kurs erstellt, indem die in den vorangegangenen Phasen definierten Lehrstrategien in die Praxis umgesetzt werden. Die Evaluierung ermöglicht die Messung der Effektivität des Schulungsprogramms und liefert das notwendige Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen vorzubereiten.
Arbeitsbezogenes Training: Das ADDIE-Modell kann zur Entwicklung maßgeschneiderter Trainingsprogramme verwendet werden. Die Analysephase dient dazu, die Fähigkeiten zu ermitteln, die für die effektive Ausführung einer Aufgabe oder eines Jobs erforderlich sind. In der Entwurfsphase werden die Lerninhalte und -methoden geplant. In der Entwicklungsphase geht es um die Auswahl und Erstellung der am besten geeigneten Schulungsmaterialien und Ressourcen, die in der Implementierungsphase eingesetzt werden. Die Bewertung misst die Effektivität in Bezug auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Lernenden und in einigen Fällen auch der Produktivität.
Nachhilfe und Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt und der Arbeitsvermittlung: Das ADDIE-Modell kann verwendet werden, um maßgeschneiderte Orientierungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme zu erstellen. Bei der anfänglichen Analyse werden die spezifischen Bedürfnisse des Lernenden bewertet, woraufhin die Identifizierung, Umsetzung und Bewertung von Unterstützungs- und Coaching-Maßnahmen folgt. Die Personalisierung der Wege ist bei dieser Art von Intervention sehr wichtig, insbesondere in Bezug auf die Prozesse der individuellen Befähigung und der Stärkung der transversalen Fähigkeiten, die beim Zugang zur Arbeit eine entscheidende Rolle spielen.
Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen: In vielen Berufsbildungsgängen ist die Entwicklung von Management- und unternehmerischen Fähigkeiten ein (mehr oder weniger umfangreicher) Teil des Lernprogramms. Das ADDIE-Modell kann auch für die Gestaltung dieser Ausbildungsbereiche verwendet werden, wobei eine vertikale Logik (auf der Grundlage von Ausbildungszielen und -ergebnissen, die speziell auf die Gründung und das Management von beruflichen und unternehmerischen Pfaden zugeschnitten sind) oder eine horizontale Logik (für die Managementfähigkeiten und unternehmerische Fähigkeiten als quer zum Lernpfad betrachtet werden) angewendet werden kann.
Ausbildung #
– Ermöglicht die Bedarfsermittlung und die Erstellung von Lernzielen
– Ermöglicht eine lineare Trainingsplanung: von der Definition des Lehrplans bis zur Auswahl der Strategie
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und -mitteln sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Durchführung des Kurses
– Ermöglicht die Evaluierung des Trainingspfads und die Ermittlung von Verbesserungsstrategien
Arbeitsbezogene Ausbildung #
– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung von personalisierten Lernzielen
– Ermöglicht ein lineares und personalisiertes Trainingsdesign
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und -mitteln sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Durchführung des Kurses
– Ermöglicht die Evaluierung des Trainingspfads und die Identifizierung von Verbesserungsstrategien
Nachhilfe und Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung #
– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung personalisierter Lernziele
– Ermöglicht die personalisierte Gestaltung von Einarbeitungspfaden und damit verbundenen Lernzielen
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und Ressourcen sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Umsetzung von Lernpfaden
– Ermöglicht die Bewertung von Lernpfaden und die Ermittlung von Verbesserungsstrategien
Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründung #
– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung personalisierter Lernziele
– Ermöglicht die personalisierte Planung von Pfaden und damit verbundenen Lernzielen, basierend auf der Klärung spezifischer und übergreifender Fähigkeiten
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und Ressourcen und die Integration geeigneter Technologien
– Leitet, basierend auf einem integrierten Ansatz, die Implementierung des Kurses
– Ermöglicht die Bewertung von Pfaden und die Identifizierung von Verbesserungsstrategien
Praktische Ressourcen #
Die ADDIE-Analysephase 5:26 min
Die ADDIE Entwurfsphase 6:40 min
Die ADDIE Entwicklungsphase 3:19 min