Echoes
  • homepage
  • Projekt
  • Kooperationspartner
  • Ergebnisse
    • Ergebnis 1 Stand der Technik und Forschungsbericht
    • Ergebnis 2 Werkzeugkoffer
    • Ergebnis 3 Pilot-Schulungskurs
    • Ergebnis 4 OER (Freie Bildungsressourcen)
  • Aktuelles
    • NEWSLETTER
      • Newsletter 01
      • Newsletter 02
      • Newsletter 03
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Slovenščina
Seite wählen

Find your tool

Bereich 01. Berufliches Engagement

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 01
  • A01.1 Wie können Sie digitales Online-Lernen unter Einbeziehung Ihrer Organisation ermöglichen? Wie kann man auf dem Laufenden bleiben und jederzeit auf gemeinsame Inhalte zugreifen?
    • Werkzeug 01.1.1 Microsoft Teams
    • Werkzeug 01.1.2 ClickUp
    • Werkzeug 01.1.3 Zoom
    • Werkzeug 01.1.4 Google Meet
    • Werkzeug 01.1.5 Rocket.Chat
    • Werkzeug 01.1.6 CISCO Webex Teams
    • Werkzeug 01.1.7 Brosix
    • Werkzeug 01.1.8 Pumble
    • Werkzeug 01.1.9 Chanty
  • A01.2 Wie können Sie den Zugriff auf Ihr Archiv schützen, Dateien und Ordner freigeben und online zusammenarbeiten?
    • Werkzeug 01.2.1 Google Drive
    • Werkzeug 01.2.2 Microsoft OneDrive
    • Werkzeug 01.2.3 Dropbox
    • Werkzeug 01.2.4 Sync.com
  • A01.3 Wie kann man digitales Online-Lernen am besten nutzen und Kollegen einbeziehen?
    • Werkzeug 01.3.1 Digitales Online-Lernen
    • Werkzeug 01.3.2 e-Learning
    • Werkzeug 01.3.3 Mobiles Lernen
    • Werkzeug 01.3.4 Mikro-Lernen

Bereich 02. Digitale Ressourcen

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 02
  • A02.1 Wie kann man digitale Online-Kurse und -Lektionen effektiv gestalten?
    • Werkzeug 02.1.1 ADDIE-MODELL
    • Werkzeug 02.1.2 SAM-MODELL
  • A02.2 Wie wählt man das am besten geeignete Framework aus, erstellt und bearbeitet digitale Ressourcen für digitale Online-Kurse und -Lektionen?
    • Werkzeug 02.2.1 Canva
    • Werkzeug 02.2.2 Genial.ly
    • Werkzeug 02.2.3 Edpuzzle
    • Werkzeug 02.2.4 Infogram

Bereich 03. Lehren und Lernen

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 03
  • A03.1 Wie kann man Online-Schulungen durchführen und mit den Lernenden online interagieren und zusammenarbeiten?
    • Werkzeug 03.1.1 Miro
    • Werkzeug 03.1.2 Flip
    • Werkzeug 03.1.3 Kialo

Bereich 04 Bewertung

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 04
  • A04.1 Wie kann man Online-Schulungen bewerten?
    • Werkzeug 04.1.1 Google Classroom
    • Werkzeug 04.1.2 TopWorkSheets
    • Werkzeug 04.1.3 Open Badges

Bereich 05. Befähigung der Lernenden

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 05
  • A05.1 Wie kann man die aktive Teilnahme von Studierenden an Online-Schulungen fördern?
    • Werkzeug 05.1.1 Kahoot!
    • Werkzeug 05.1.2 OpenBoard

Bereich 06. Verbesserung der digitalen Kompetenzen der Lernenden

  • Beschreibung, Teilbereiche und Werkzeuge des Bereichs 06
  • Wie kann man die digitalen A06.1 Fähigkeiten der Lernenden verbessern und sie in die digitale Lernumgebung einbinden?
    • Werkzeug 06.1.1 Google Classroom
    • Werkzeug 06.1.2 Trello
    • Werkzeug 06.1.3 Wrike
    • Werkzeug 06.1.4 INVIDEO.AI
    • Werkzeug 06.1.5 LUMEN5
  • Home
  • Toolkit
  • Bereich 02. Digitale Ressourcen
  • A02.1 Wie kann man digitale Online-Kurse und -Lektionen effektiv gestalten?
  • Werkzeug 02.1.1 ADDIE-MODELL

Werkzeug 02.1.1 ADDIE-MODELL

Beschreibung #

Das ADDIE-Modell ist ein Systemansatz für die Gestaltung und Entwicklung von Schulungs- und Lernprogrammen. Das Akronym ADDIE steht für fünf Schlüsselphasen: Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung und Bewertung. In der Analysephase wird der Schulungsbedarf ermittelt und die Ziele werden definiert. In der Planungsphase wird der Schulungsplan entwickelt und die Lehrmittel werden entworfen. Die Entwicklungsphase umfasst die eigentliche Erstellung der Schulungsmaterialien. Die Umsetzung des Schulungsprogramms findet in einer physischen oder virtuellen (Online-) Umgebung statt. In der Evaluierungsphase wird ein Urteil über die Wirksamkeit des Programms abgegeben und es werden zukünftige Verbesserungen skizziert. Das ADDIE-Modell ist ein flexibles und weit verbreitetes Modell im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

Wie man es bekommt #

https://elmlearning.com/hub/instructional-design/addie-model/

Warum empfohlen #

Profis #

– Klare und gut definierte Struktur
– Möglichkeit der Anpassung
– Der Schwerpunkt liegt auf den Zielen und Ergebnissen
– Der Ansatz wird durch eine kontinuierliche Bewertung und Einbeziehung der interessierten Parteien (Stakeholder) inspiriert
– Die Struktur ermöglicht eine effektive Qualitätskontrolle
– Das Modell ist an unterschiedliche Ziele und erwartete Ergebnisse anpassbar

Nachteile #

– Lernkurve
– Nicht AGILE
– Fehlende methodische Details für die Ausarbeitung einiger Phasen des Prozesses

Bewerbung für den VET-Bereich #

Ausbildung

Arbeitsbezogene Ausbildung

Nachhilfe und Begleitung

Unterstützung für Unternehmensgründungen

Ebene #

Entdecker

Wie Sie dieses Tool verwenden #

Das ADDIE-Modell kann angepasst und in verschiedenen Anwendungsbereichen im Kontext der beruflichen Bildung eingesetzt werden:

Schulung: Das ADDIE-Modell bietet einen strukturierten und systematischen Rahmen für die Erstellung effektiver Schulungsprogramme. In der Analysephase werden die spezifischen Lernbedürfnisse und -ziele der Lernenden ermittelt, um sicherzustellen, dass die Inhalte relevant und zielgerichtet sind. In der Planungsphase wird ein detaillierter Lehrplan entwickelt und die Lehrmethoden werden festgelegt, um sicherzustellen, dass das Material auf klare und ansprechende Weise präsentiert wird. In der Entwicklungsphase werden Unterrichtsmaterialien und Ressourcen erstellt, wobei Technologien und interaktive Tools integriert werden, um die Lernerfahrung zu verbessern. In der Implementierungsphase wird der Kurs erstellt, indem die in den vorangegangenen Phasen definierten Lehrstrategien in die Praxis umgesetzt werden. Die Evaluierung ermöglicht die Messung der Effektivität des Schulungsprogramms und liefert das notwendige Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen vorzubereiten.

Arbeitsbezogenes Training: Das ADDIE-Modell kann zur Entwicklung maßgeschneiderter Trainingsprogramme verwendet werden. Die Analysephase dient dazu, die Fähigkeiten zu ermitteln, die für die effektive Ausführung einer Aufgabe oder eines Jobs erforderlich sind. In der Entwurfsphase werden die Lerninhalte und -methoden geplant. In der Entwicklungsphase geht es um die Auswahl und Erstellung der am besten geeigneten Schulungsmaterialien und Ressourcen, die in der Implementierungsphase eingesetzt werden. Die Bewertung misst die Effektivität in Bezug auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Lernenden und in einigen Fällen auch der Produktivität.

Nachhilfe und Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt und der Arbeitsvermittlung: Das ADDIE-Modell kann verwendet werden, um maßgeschneiderte Orientierungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme zu erstellen. Bei der anfänglichen Analyse werden die spezifischen Bedürfnisse des Lernenden bewertet, woraufhin die Identifizierung, Umsetzung und Bewertung von Unterstützungs- und Coaching-Maßnahmen folgt. Die Personalisierung der Wege ist bei dieser Art von Intervention sehr wichtig, insbesondere in Bezug auf die Prozesse der individuellen Befähigung und der Stärkung der transversalen Fähigkeiten, die beim Zugang zur Arbeit eine entscheidende Rolle spielen.

Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen: In vielen Berufsbildungsgängen ist die Entwicklung von Management- und unternehmerischen Fähigkeiten ein (mehr oder weniger umfangreicher) Teil des Lernprogramms. Das ADDIE-Modell kann auch für die Gestaltung dieser Ausbildungsbereiche verwendet werden, wobei eine vertikale Logik (auf der Grundlage von Ausbildungszielen und -ergebnissen, die speziell auf die Gründung und das Management von beruflichen und unternehmerischen Pfaden zugeschnitten sind) oder eine horizontale Logik (für die Managementfähigkeiten und unternehmerische Fähigkeiten als quer zum Lernpfad betrachtet werden) angewendet werden kann.

Ausbildung #

– Ermöglicht die Bedarfsermittlung und die Erstellung von Lernzielen
– Ermöglicht eine lineare Trainingsplanung: von der Definition des Lehrplans bis zur Auswahl der Strategie
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und -mitteln sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Durchführung des Kurses
– Ermöglicht die Evaluierung des Trainingspfads und die Ermittlung von Verbesserungsstrategien

Arbeitsbezogene Ausbildung #

– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung von personalisierten Lernzielen
– Ermöglicht ein lineares und personalisiertes Trainingsdesign
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und -mitteln sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Durchführung des Kurses
– Ermöglicht die Evaluierung des Trainingspfads und die Identifizierung von Verbesserungsstrategien

Nachhilfe und Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung #

– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung personalisierter Lernziele
– Ermöglicht die personalisierte Gestaltung von Einarbeitungspfaden und damit verbundenen Lernzielen
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und Ressourcen sowie die Integration geeigneter Technologien
– Leitet auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes die Umsetzung von Lernpfaden
– Ermöglicht die Bewertung von Lernpfaden und die Ermittlung von Verbesserungsstrategien

Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründung #

– Ermöglicht die Identifizierung von Bedürfnissen und die Erstellung personalisierter Lernziele
– Ermöglicht die personalisierte Planung von Pfaden und damit verbundenen Lernzielen, basierend auf der Klärung spezifischer und übergreifender Fähigkeiten
– Leitet die Entwicklung von Lehrmethoden und Ressourcen und die Integration geeigneter Technologien
– Leitet, basierend auf einem integrierten Ansatz, die Implementierung des Kurses
– Ermöglicht die Bewertung von Pfaden und die Identifizierung von Verbesserungsstrategien

Praktische Ressourcen #

Die ADDIE-Analysephase 5:26 min

Die ADDIE Entwurfsphase 6:40 min

Die ADDIE Entwicklungsphase 3:19 min

Weitere Lektüre und Vorschläge #

– Die ADDIE-Evaluierungsphase
– Die ADDIE-Implementierungsphase
– Das ADDIE-Modell zur Entwicklung effektiver Schulungen nutzen
– Das ADDIE-Modell verstehen: Alles, was Sie wissen müssen

What are your Feelings
Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Updated on November 25, 2024

Powered by BetterDocs

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Table of Contents
  • Beschreibung
    • Wie man es bekommt
    • Warum empfohlen
      • Profis
      • Nachteile
    • Bewerbung für den VET-Bereich
    • Ebene
  • Wie Sie dieses Tool verwenden
    • Ausbildung
    • Arbeitsbezogene Ausbildung
    • Nachhilfe und Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung
    • Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmensgründung
  • Praktische Ressourcen
    • Weitere Lektüre und Vorschläge

This project is funded by the European Commission through the Erasmus+ Programme.

Project Ref: 2021-1-IT01-KA220-VET-000033244.

This website reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

This work is licensed under a  Creative Commons Attribution CC BY 4.0 International License  |  Privacy Policy  |  Cookie Policy  | © 2024 Echoes
Sign In
The password must have a minimum of 8 characters of numbers and letters, contain at least 1 capital letter, and should not exceed 20 characters
I agree with storage and handling of my data by this website. Datenschutzerklärung
Angemeldet bleiben
Sign In Registrieren
Passwort wiederherstellen
Send reset link
Password reset link sent to your email Schließen
Confirmation link sent Bitte folgen Sie den Anweisungen, die an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. Schließen
No account? Registrieren Sign In
Passwort verloren
  • English (Englisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • Español (Spanisch)
  • Deutsch
  • Slovenščina (Slowenisch)